WIN10 END OF LIFE. Ende des Supports für Windows 10: Was bedeutet das für Ihr Unternehmen und welche Schritte sollten Sie unternehmen?

Am 14. Oktober 2025 stellt Microsoft den Support für Windows 10 ein. Das bedeutet, dass nach diesem Datum keine Sicherheitsupdates, Fehlerbehebungen oder Support für Windows 10 mehr verfügbar sein werden. Für Unternehmen, die Windows 10 verwenden, ist dies ein Weckruf, Maßnahmen zu ergreifen, um Sicherheit und Betriebskontinuität zu gewährleisten.


🗓️ Wichtige Termine für das Ende der Unterstützung

ProduktEnde der KernunterstützungEnde des erweiterten Supports
Windows 10 (Home, Pro, Enterprise, Bildung)14. Oktober 2025N/D
Windows Server 2012 / R210. Oktober 202313. Oktober 2026 (mit ESU)
Windows Server 201611. Januar 202212. Januar 2027
Windows Server 20199. Januar 20249. Januar 2029
Windows Server 202213. Oktober 202614. Oktober 2031
Windows Server 20259. Oktober 202910. Oktober 2034

⚠️ Risiken im Zusammenhang mit der Nicht-Aktualisierung

Die Verwendung eines nicht unterstützten Betriebssystems birgt ernsthafte Risiken.

  • Management: Kann für Verstöße gegen die Datenschutzgesetze haftbar gemacht werden, was zu rechtlichen Sanktionen und Rufschädigung führen kann.
  • Rechnungswesen: Finanzsysteme, die auf nicht unterstützter Software laufen, erfüllen möglicherweise nicht die Prüfungsanforderungen, was zu Problemen bei der Einhaltung von Vorschriften und der Zuverlässigkeit der Daten führen kann.
  • Versicherung: Im Falle eines Sicherheitsvorfalls kann der Versicherer die Zahlung des Schadens verweigern, wenn das Unternehmen nicht unterstützte Software verwendet.

💰 Migrationskosten und -optionen

1. Upgrade auf Windows 11

  • Kosten: Für kompatible Geräte ist das Upgrade von Windows 10 auf Windows 11 kostenlos. Microsoft Support
  • Hardware-Anforderungen: Das Gerät muss die Mindestsystemanforderungen erfüllen, einschließlich des Vorhandenseins eines TPM-2.0-Moduls.
  • Hinweis: Ältere Computer sind möglicherweise nicht mit Windows 11 kompatibel, was den Kauf neuer Hardware erforderlich machen kann.

2. erweiterte Sicherheitsupdates (ESU) für Windows 10

Für Unternehmen, die nicht sofort auf Windows 11 migrieren können, bietet Microsoft ein Programm für erweiterte Sicherheitsupdates (ESU) an.


✅ Empfohlene Maßnahmen

  1. Hardware-Überprüfung: Überprüfen Sie, welche Geräte mit Windows 11 kompatibel sind, indem Sie das Tool PC Health Check verwenden.
  2. Migrationsplan: Entwickeln Sie einen Zeitplan für den Übergang zu Windows 11 unter Berücksichtigung der geschäftlichen und technischen Anforderungen.
  3. Budgetierung: Planen Sie ein Budget für den eventuellen Kauf von neuen Geräten oder ESU-Lizenzen.
  4. Schulung: Bereiten Sie die Mitarbeiter auf die Veränderungen vor, indem Sie Schulungen zur Nutzung des neuen Systems anbieten.
  5. Zusammenarbeit mit einem IT-Partner: Ziehen Sie Unternehmen in Betracht, die sich auf Systemmigrationen spezialisiert haben.Microsoft-Support

🤝 Unser Angebot

Wir bieten einen umfassenden Migrationsdienst für Windows 11 an, der Folgendes umfasst.

  • Analyse der Kompatibilität der Ausrüstung
  • Planung und Durchführung der Migration
  • Benutzerschulung
  • Technische Unterstützung nach der Migration

Wenden Sie sich an uns, um mehr darüber zu erfahren und einen sicheren Übergang zu einem neuen Betriebssystem zu planen.

Kontaktieren Sie uns

Wir stehen bereit und erwarten Ihre Nachricht. Unabhängig davon, ob Sie Fragen haben, Ideen einbringen möchten oder einfach nur ein Grußwort senden wollen, zögern Sie bitte nicht, uns zu schreiben. Wir sind davon überzeugt, dass die besten Ergebnisse aus einer inspirierenden Zusammenarbeit entstehen.