
Die Richtlinie über die Sicherheit von Netzen und Informationssystemen (NIS2 ) ist eine aktualisierte Fassung der europäischen Richtlinie über die Sicherheit von Netzen und Informationssystemen. Sie zielt darauf ab, das Niveau der Cybersicherheit in Schlüsselsektoren der Wirtschaft zu erhöhen. Dazu gehören Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes wie die Milchindustrie, Schlachthöfe, Fisch- und Fleischverarbeitungsbetriebe, Bäckereien, Zuckermühlen, Brennereien, Brauereien, Mühlen, Saftfabriken sowie Obst- und Gemüseverarbeitung, Süßwaren .
Im Folgenden sind einige wichtige Maßnahmen aufgeführt, die ein Fertigungsunternehmen im Zusammenhang mit der Einführung von NIS2 ergreifen sollte:
- Identifizierung und Klassifizierung von Vermögenswerten: Unternehmen sollten ihre wichtigsten digitalen Bestände und IT-Systeme, die für ihr Geschäft unerlässlich sind, sorgfältig identifizieren und klassifizieren.
- Risikobewertung: Risikobewertungen sollten regelmäßig durchgeführt werden, um die potenziellen Risiken für Systeme und Daten zu verstehen. Dazu gehören Risiken durch Cyberangriffe, Hardwareausfälle, menschliches Versagen und Naturkatastrophen.
- Schutzmaßnahmen und Sicherheitsvorkehrungen: Umsetzung geeigneter Sicherheitsmaßnahmen wie Firewalls, Systeme zur Erkennung und Verhinderung von Eindringlingen, Datenverschlüsselung und physische Sicherheit der IT-Infrastruktur.
- Management von Zwischenfällen und Reaktionspläne: Entwicklung und Umsetzung von Verfahren für das Management von Cybersicherheitsvorfällen und von Reaktionsplänen für Vorfälle, um eine schnelle Reaktion zu ermöglichen und den Schaden zu minimieren.
- Sensibilisierung und Schulung für Cybersicherheit: Regelmäßige Schulungen für Mitarbeiter zu bewährten Verfahren der Cybersicherheit und potenziellen Bedrohungen, die für die Stärkung der ersten Verteidigungslinie gegen Cyberangriffe von entscheidender Bedeutung sind.
- Berichterstattung und Zusammenarbeit: Einführung von Verfahren zur Meldung von Sicherheitsvorfällen und Zusammenarbeit mit lokalen Aufsichtsbehörden und anderen Stellen im Rahmen der NIS2-Anforderungen.
- Überprüfungen und Audits: Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und Audits, sowohl intern als auch extern, um sicherzustellen, dass die Sicherheitsmaßnahmen wirksam und aktuell sind.
Die Umsetzung dieser Schritte wird Produktionsunternehmen, wie z. B. Molkereien, dabei helfen, die Anforderungen der NIS2-Richtlinie zu erfüllen und so das Schutzniveau gegen digitale Bedrohungen zu erhöhen und die Geschäftskontinuität sowie den Schutz wichtiger Vermögenswerte zu gewährleisten.
Es lohnt sich also, die Zusammenarbeit mit einem externen Partner in Erwägung zu ziehen, der auf Cybersicherheit spezialisiert ist. Ein Partner bietet nicht nur Fachwissen und Zugang zu fortschrittlicher Technologie, sondern kann auch mit dem internen Team eines Unternehmens zusammenarbeiten, um die Umsetzung geeigneter Sicherheitsverfahren, IT-Audits und Mitarbeiterschulungen zu unterstützen. Diese Kombination aus externem Fachwissen und internen Ressourcen kann die Effektivität digitaler Sicherheitsmaßnahmen erheblich steigern und dazu beitragen, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.